Agrar GmbH Gersdorf-Oberlichtenau

  • Gründung

    01.01.1992 – Als 100%ige Tochter der Lausitzer Hügelland Agrar AG

    Agrar GmbH Gersdorf

  • Geschäftsführer

    Matthias Friedrich

  • Steuernummer:

    213/105/00728

  • Beschäftigte:

    33 Arbeitskräfte – 3 Auszubildende

  • Produktionsschwerpunkt

    Milch
    Getreide
    Raps
    Futterproduktion für Milchproduktion
    Elektroenergie aus Biogas
    Zucht von afrikanischem Wels in Aquakultur

  • Qualitätsmanagement

    Zertifizierung Rindfleisch nach QS
    Zertifizierung der Milchproduktion nach QM
    Teilnahme am Programm umweltgerechte Landwirtschaft

  • Direktvermarktung

    Spargel, Heidelbeeren – in der Saison, ab Hof
    Afrikanischer Wels – wöchentlich
    Freitags von 15.00 – 17.00 Uhr
    Schrebergartenweg in 01920 Haselbachtal
    Vorbestellung bis Mittwoch empfohlen 
    unter: Tel. 01735716022 oder 03578 3540

  • Lehrausbildung

    Landwirt

    Tierwirt

    Studium BA Dresden

    Land-und Baumaschine Mechatroniker über die GTS
    Gersdorfer Tankstelle und Kfz-Service GmbH

Vorhaben: Unser landwirtschaftlicher Betrieb hat Zahlungen für naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete – Ausgleichszulage- mit dem Ziel der nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Klimaschutz erhalten.

Ergebnis: Mit der Umsetzung des Vorhabens „Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete“ konnte ein Beitrag zur dauerhaften Bewirtschaftung benachteiligter landwirtschaftlicher Flächen und somit zum Erhalt der sächsischen Kulturlandschaft geleistet werden. Somit konnte zur weiteren Stabilisierung der Landwirtschaftsbetriebe in den betroffenen Regionen beigetragen werdenund Arbeitsplätze in der Landwirtschaft sowie im vor- und nachgelagerten Bereich gesichert werden.

AL.1 Grünstreifen auf Ackerland
Mit der Umsetzung des Vorhabens „AL1. Grünstreifen auf Ackerland“ konnte durch die ganzjährige Bodenbedeckung ein Beitrag zum Wasser- und Erosionsschutz auf den geförderten landwirtschaftlichen Flächen geleistet werden.

AL.7 überwinternde Stoppel
Mit der Umsetzung des Vorhabens „AL.7 überwinternde Stppel“ konnte eine Verbesserung des Nahrungsangebots für Vogelarten von Spätsommer bis Winter auf den geförderten landwirtschaftlichen Flächen erreicht werden. Somit wurde ein Beitrag zur Sicherung der Biologischen Vielfalt geleistet.

GL.5 spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung
Mit der Umsetzung des Vorhabens“GL.5 spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung“ konnte durch eine an die individuellen Ansprüche der Arten angepasste Bewirtschaftsungsweise ein Beitrag zum Erhalt von spezifischen, schutzbedürftigen Arten geleistet werden. Weiterhin wurde zur Sicherung der Biologischen Vielfalt beigetragen.